Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Evaluation und Feedback im schulischen Qualitätsmanagement

4.12.2017

Tourismusschule Wien 21 (Wassermanngasse 12, 1210 Wien)


Moderation

Cornelia Wagner-Herrbach (Humboldt Universität Berlin)

Programm und Dokumentation

09.00: Ankommen, Registrierung, Kaffee

Begrüßung und Eröffnung

Kaffeepause

Fragen und Antworten zu Keynote 2

Diskutant: Jürgen Horschinegg

Mittagessen

Vernetzungsphase

  • Workshop A: Mit Schüler/innenfeedback die Unterrichtsentwicklung unterstützen
    Experte: Klaus ZIERER (Universität Augsburg) tbc

    Workshopmaterialien
  • Workshop C: Qualitative Methoden für die Selbstevaluation/das Systemfeedback nutzen, oder: Wie evaluiere ich abseits von klassischen Fragebögen?
    Expertin: Jana RÜCKMANN (Humboldt-Universität zu Berlin)

    Präsentation (PPP, 1MB)
    Arbeitsblätter zur Workshopphase

  • Workshop D: Schulspezifische Fragebögen über die QIBB Evaluationsplattform erstellen: Welche Möglichkeiten bietet die Nutzung des neuen Instruments „Offenes Evaluations-Tool“?
    Expertinnen: Karina FERNANDEZ (PH Steiermark) & Margit DUNGL (BHAK Hollabrunn)

    Präsentation (PPP, 1MB)

Sum-up

der Workshops und des gesamten Tages;
Abschluss der Konferenz

10 Jahre ARQA-VET
© ARQA-VET

10 Jahre ARQA-VET

Zeit zum Feiern

zu den Fotos

zum Video


Akteure und Akteurinnen

Mann vor Baum
© Klaus Zierer

Klaus Zierer

Universität Augsburg

Klaus Zierer studierte von 1996 bis 2001 das Lehramt an Grundschulen und war von 2004 bis 2009 als Grundschullehrer tätig. An der Ludwig-Maximilians-Universität München wurde er 2003 promoviert und 2009 mit einer international vergleichenden Arbeit über eklektisches Vorgehen in Lehrbüchern der Didaktik und des Instructional Design habilitiert. Im Rahmen seiner Habilitation war er im Trinity Term 2009 Visiting Research Fellow am Department of Education der University of Oxford und ist seit 2010 Associate Research Fellow am dort angesiedelten ESRC Centre on Skills, Knowledge and Organisational Performance (SKOPE). Sein Œuvre umfasst ein breites Spektrum und reicht von theoretischen Artikeln bis hin zu praktischen Beiträgen. Hervorhebenswert sind die Arbeiten im Anschluss an John Hattie, die er zunächst mit Wolfgang Beywl ins Deutsche übertragen hat, mittlerweile aber auch in eigenständigen Projekten und Publikationen fortführt.

Mann
© Karl Wilbers

Karl Wilbers

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Karl Wilbers (Jahrgang 1964) studierte an der Universität Köln Wirtschaftspädagogik, mit den Schwerpunkten Industriebetriebslehre und Organisationslehre. Zunächst war er am Forschungsinstitut für Berufsbildung im Handwerk an der Universität Köln tätig, anschließend am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialpädagogik. Nach seiner Tätigkeit an der Universität Köln wechselte Karl Wilbers nach St. Gallen, Schweiz. Dort arbeitete er zunächst als Nachwuchsdozent für Educational Management/Wirtschaftspädagogik und später als Projektleiter. In St. Gallen habilitierte er und wurde zum Assistenz- Professor ernannt. Seit 2006 ist Prof. Wilbers Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung an der Universität Erlangen-Nürnberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Personal sowie die Professionsentwicklung, Didaktik und E-Learning sowie Qualitätsmanagement und Hochschulentwicklung. Prof. Wilbers bekleidet eine Reihe von Ämtern in der FAU, u.a. ist er Studiendekan des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften.

Christian Dorninger

aktuelle Position:
Leiter der Sektion II - Berufsbildendes Schul- und Erwachsenenbildung im Bundesministerium für Bildung

Ausbildung/Werdegang:
Studium der technischen Physik in Wien. Auslandsaufenthalt am Physikinstitut in Zürich 1980/81. 1982 begann er seine Tätigkeit als Kursleiter von Mathematik- und Physikkursen an der Volkshochschule Wien Nord. Schon bald begann er dort ein Projekt zur Berufsreifeprüfung umzusetzen, das Erwachsenen das Nachholen des Hochschulzugangs ermöglichte. 1982 Probelehramt BG Wien-12, Singrienergasse 1983 – 2010 Lehrtätigkeit an der HTL-Wien-4 und dann nebenberuflich an der HTL,Wien-3, Rennweg. 1988 – 2000 Unterrichtsministerium Abteilung technisches Schulwesen 2000 – 2011 Unterrichtsministerium Abteilung für Informationstechnologie und Qualitätsmanagement 2011 Abteilungsleiter HTL – Schulwesen; stellvertretender Sektionsleiter Sektion Berufs- und Erwachsenenbildung Ab September 2013: Leiter der Sektion II

Bundesministerium für Bildung

Slider überspringen Zum Beginn des Sliders springen
BMB
© Jürgen Horschinegg

Jürgen Horschinegg

Ausbildung:
Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Wien, Ausbildung zum akademisch zertifizierten OE-Berater.

aktuelle Position:
Seit 1994 in der Sektion Berufsbildung des Ministeriums für Bildung (vormals BMUKK) für die Koordination von QIBB zuständig. Seit 2011 Leiter der Abteilung II/7 (Strategie- und Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung) im BMB. Von August 2014 -2016 war er interimistischer Direktor des BIFIE in Wien und seit 1. September 2014 stellvertretender Leiter der Sektion II.

Sonstige Tätigkeiten:
Vertreter Österreichs im Steering Committee des Europäischen Netzwerks für Qualitätssicherung in der Berufsbildung EQAVET, 2008/2009 Vorsitzender des Vorgänger-Netzwerks ENQA-VET.

Bundesministerium für Bildung

Frau schwarz weiß
© Cornelia Wagner

Cornelia Wagner-Herrbach

Humboldt Universität Berlin

Cornelia Wagner-Herrbach studierte von 1998-2004 Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie unterstützt verschiedene Berlin beruflichen Schulen bei der Umsetzung von Schulentwicklungsthemen und internen Evaluationen. Im Jahr 2011 promovierte Sie über das Thema "Führung und Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen". Aktuell arbeitet sie an der Humboldt-Universität zu Berlin als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachdidaktik für die Fächer Wirtschaft und Rechnungswesen und ist an der Universität der Künste als wissenschaftliche Mitarbeiterin für die Evaluation der Studienanteile im Studium Generale verantwortlich. Enge und produktive Arbeitskontakte bestehen mit dem ARQA-VET Team seit 2012; hier ist sie u. a. als Trainerin im Führungskräfte-Lehrgang von Quali-QIBB tätig. Seit der zweiten Qualitätsnetzwerk-Konferenz ist Cornelia Wagner-Herrbach gerne als regelmäßiger Gast dabei. Sie freut sich auch in diesem Jahr wieder auf spannende Diskussionen und neue Kontakte.

Nicole Naeve-Stoß

Nicole Naeve-Stoß studierte an der Universität Hamburg Lehramt für berufliche Schulen mit den Schwerpunkten Wirtschaftswissenschaften, Germanistik und Wirtschaftspädagogik. Im Anschluss an ihr Studium war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Universität Hamburg tätig.
2015 wechselte sie an die Universität Göttingen, an der sie als Akademische Rätin auf Zeit am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung tätig war.
2016 folgte sie einem Ruf der Universität Siegen, wo sie eine Professur für Schul- und Unterrichtsentwicklung an Berufskollegs in der Arbeitsgruppe Berufs- und Wirtschaftspädagogik übernahm.
Seit 2017 ist Nicole Naeve-Stoß Professorin für Wirtschaftspädagogik am Institut für Berufs-, Wirtschafts- und Sozialpädagogik der Universität Köln. Sie begleitet Schulen in Nordrhein-Westfalen, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern bei der Umsetzung ihrer Bildungsgangarbeit und Vorhaben der Curriculum- und Unterrichtsentwicklung. Zu ihren weiteren Forschungs- und Arbeitsschwerpunkten gehört forschendes und reflexives Lernen in der Lehrerbildung sowie Praxisphasen im Lehramtsstudium.

Universität Köln

Slider überspringen Zum Beginn des Sliders springen
Frau schwarz weiß
© Jana Rückmann

Jana Rückmann

Jana Rückmann studierte von 2000-2006 Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Jahr 2016 promovierte Sie zum Thema "Interne Evaluation an beruflichen Schulen".

Aktuell arbeitet sie an der Humboldt-Universität zu Berlin als wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie unterstützt Berliner berufliche Schulen bei der Umsetzung interner Evaluationsvorhaben im Kontext von Schulentwicklung. Derzeit evaluiert sie gemeinsam mit Cornelia Wagner die Fortbildung der Inklusions-Koordinator*innen im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung.

Arbeitskontakte mit dem ARQA-VET Team bestehen seit 2015; hier ist sie u. a. als Trainerin im Führungskräfte-Lehrgang von Quali-QIBB tätig.

Universität Berlin

Karina Fernandez

Karina Fernandez studierte Soziologie sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie promovierte 2013 zum Thema jugendlicher Obdachlosigkeit. Nach einer zweijährigen Berufstätigkeit im Bereich der Suchtforschung, wechselte sie 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin aufs Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Arbeitsbereich Angewandte Lernweltforschung der Karl-Franzens-Universität Graz. 2013 übernahm sie eine Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschaftspädagogik der Uni Karl-Franzens-Universität Graz.

Aktuell ist sie als Hochschulprofessorin für Bildungssoziologie und forschungsgestützte Qualitätsentwicklung an der Pädagogischen Hochschule Graz tätig.

Pädagogische Hochschule Steiermark

Slider überspringen Zum Beginn des Sliders springen
Frau Dungl
© Margit Dungl

Margit Dungl

Margit Dungl studierte Wirtschaftspädagogik an der WU Wien. Sie ist Pädagogin aus Leidenschaft und unterrichtet aktuell als Lehrerin an der BHAK/BHAS Hollabrunn kaufmännische Gegenstände. Seit über 10 Jahren bekleidet sie auch die Funktion der Schulqualitätsprozessmanagerin (SQPM) an der BHAK/BHAS Hollabrunn.

zur Schulhomepage


Videos

alle Videos der Konferenz finden Sie auf unserem Youtube Kanal.

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.