Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen

Phase 3: Peer Review in QIBB Bericht

Der Peer Review Bericht war das abschließende Dokument zum Peer Besuch, der die gemeinsamen Schlussfolgerungen sowie Ideen und Verbesserungsvorschläge der Peers zu den ausgewählten Qualitätsbereichen und Fragestellungen enthielt. Er wurde von den Peers gemeinsam verfasst, wobei der/die Peer Koordinator/in gemeinsam mit dem/der Evaluierungsexperten/in (sofern nicht die gleiche Person) im Peer Team hauptverantwortlich zuständig waren. Die Peers versuchten, durch Diskussionen und Argumentationen zu gemeinsamen Schlussfolgerungen zu kommen. Es war aber auch möglich, voneinander abweichende Meinungen im Peer Bericht darzustellen. Jene relevanten Kommentare und Stellungnahmen der Schule, die während der Feedbacksitzung gegeben wurden, sollten ebenfalls in den Peer Review Bericht einfließen.

Die evaluierte Schule bekamm zunächst die Rohfassung des Peer Berichts von den Peers und hatte die Möglichkeit, ihn zu kommentieren. In der endgültigen Version des Peer Berichts wurden eventuell Kommentare und Rückmeldungen der Schule berücksichtigt. Der endgültige Peer Bericht wurde der Schule ca. fünf Wochen (bzw. im Fall von Kommentaren der Schule ca sieben Wochen) nach dem Peer Besuch zur Verfügung gestellt und sollte möglichst vielen Beteiligten (z.B. Lehrern/innen, Schülern/innen, Eltern, administrativem Personal) zugänglich gemacht werden (z.B. über die Schulhomepage). Darüber hinaus war es auch möglich und sinnvoll, die Ergebnisse des Peer Review Berichts (in zusammengefasster Form) nach außen an externe Stakeholdergruppen zu kommunizieren. Die Entscheidung darüber, wer (d.h. welche Personen bzw. Gruppen) über Ergebnisse aus dem Peer Review Bericht informiert wurde, traf die Schulleitung.

Struktur des Peer Review in QIBB Berichts

Der Peer Review Bericht weist grundsätzlich dieselbe Struktur und dasselbe Format wie der Selbstbericht auf. Wie der Selbstbericht sollte der Peer Review Bericht auch Stärken und Verbesserungsbereiche sowie Schlussfolgerungen von Seiten der Peers enthalten. Die Struktur sieht folgendermaßen aus:

> Titelblatt;
> Inhaltsverzeichnis;
> Datenblatt;
> Kurze Beschreibung der berufsbildenden Schule;
> Beschreibung des durchgeführten Peer Review in QIBB Verfahrens (Ziele, eingesetzte Methoden und Verfahren)
> Bewertung der von der Schule ausgewählten Qualitätsbereiche und Fragestellungen durch die Peers
> Ideen und Verbesserungsvorschläge der Peers an die Schule
> Anhang (z.B. Interviewleitfäden, Peer Besuch Agenda usw.).


Download:

18 Peer Review Bericht (Vorlage mit Erklärungen) (doc 123 kb)

Prinzipien für die Erstellung des Peer Review in QIBB Berichts

Nachdem der/die Peer Koordinator/in eine Erstfassung des Peer Review Berichts erstellt hat, revidieren ihn die anderen Peers. Inhaltlich muss der Bericht eine Beschreibung und Bewertung der Ergebnisse des Peer Reviews durch die Peers beinhalten. Die Stärken und Verbesserungsbereiche sowie die damit in Zusammenhang stehenden Schlussfolgerungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge sind besonders wichtig. Der Peer Review Bericht sollte keine „Überraschungen“ enthalten, sondern nur Ergebnisse aufgreifen, die bereits während der mündlichen Feedbacksitzung zum Abschluss des Peer Besuchs an die Schule rückgemeldet wurden. Er darf darüber hinaus keine Kommentare zu Einzelpersonen enthalten.

Die nachstehende Grafik veranschaulicht den Prozess der Erstellung des Peer Review Berichts:

Kriterien für einen gelungenen Peer Bericht

Ein Peer Bericht ist gelungen, …
… wenn er aussagekräftiges, fokussiertes und für die Schule nützliches Feedback zu den zuvor im Selbst-bericht definierten Fragestellungen gibt.
… wenn er begründete Aussagen enthält und klar erkennbar ist, auf welchen im Peer Review erhobenen qualitativen und quantitativen Daten und Informationen diese Aussagen beruhen.
… wenn die enthaltenen Beschreibungen dem Prinzip der Triangulation entsprechen und die verschiedenen Standpunkte von unterschiedlichen betroffenen und beteiligten Gruppen während des Peer Besuchs möglichst differenziert dargestellt werden.
… wenn die enthaltenen Formulierungen und Beschreibungen wertschätzend, entwicklungsfördernd und selbsterklärend sind.

Download:
29 Kriterien für einen gelungenen Peer Bericht (pdf 170 kb)

YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.